Moderne Lebensräume
statt leerstehender Büroflächen
Umnutzung schafft attraktiven Wohnraum in Eschborn
Wo einst gearbeitet wurde, entstehen bald moderne Wohneinheiten mitten im Rhein-Main-Gebiet. Gemeinsam mit unseren Partnern werden ehemalige Bürogebäude durch eine Sanierung und smarte Grundrisse transformiert. Wir freuen uns, neue Lebensräume zu schaffen, die wohnliches Ambiente mit nachhaltiger Umnutzung kombinieren.
-
Auftraggeber / Bauherr
Sonar Real Estate / Sächsische Ärzteversorgung
-
Nutzung
Wohnen
-
Ort
Eschborn
-
Leistung
Entwurf, Planung
-
Status
in Planung
-
Zeitraum
seit 2024
-
Visualisierungen
flooer

Das Konzept basiert auf einer effizienten Umstrukturierung zwei bestehender Bürogebäude, wobei ein Erschließungskonzept mit Laubengängen zum Einsatz kommt. Die Laubengänge ermöglichen eine optimale Anordnung der Wohnungen, maximieren die Wohnflächen und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Belichtung und Belüftung bei. Durch diese Lösung wird der Bauablauf vereinfacht, da die bestehenden Strukturen weitestgehend erhalten bleiben und nur minimal umgebaut werden müssen. So schaffen wir schnell und kostengünstige Wohnflächen.

ENTKERNEN

AUFSTOCKEN

ERWEITERN

ERSCHLIESSEN

DURCHDRINGEN

NACHHALTIG AUFWERTEN

Das Highlight des Projekts sind die Laubengänge, die eine Mischung aus Erschließungsfläche und neuem Lebensraum sind.
Sie machen Begegnungen der Bewohner*innen wettergeschützt möglich und sorgen damit für ein gutes Sozialklima im Haus.Markus Plöcker, Gründungspartner Schmidt Plöcker Architekten
Die Umnutzung von Bürogebäuden zu Wohnraum bietet bei diesem Projekt die Chance, zentrale gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen gleichzeitig anzugehen. Ein grundlegendes Anliegen ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, der das Fundament für eine stabile, demokratische Gesellschaft bildet. Nur dort, wo ausreichend Wohnraum vorhanden ist, können weitere Arbeitsplätze entstehen, Hochschulen florieren und eine verlässliche medizinische Versorgung gesichert werden. Leistbare Wohnungen sind somit essenziell für eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadtgesellschaft.
Die derzeitige Krise auf dem Büromarkt – ausgelöst durch steigenden Leerstand – eröffnet die Möglichkeit, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Bestehende Büroflächen können an veränderte Bedarfe angepasst werden, wenn deren ursprüngliche Nutzung nicht mehr wettbewerbsfähig ist.
Durch Umnutzungen können gemischte Viertel anstelle von monostrukturierten Bürostandorten entstehen, die zahlreiche Vorteile bieten: kurze Wege zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit sowie eine Reduzierung von Fahrtzeiten, was die Lebensqualität steigert.
Durch die Umwidmung leerstehender Büroflächen an der Hauptstraße 71–87 in Eschborn werden nicht nur nachhaltige Ziele im Sinne einer ressourcenschonenden Gebäudeentwicklung verfolgt, sondern zugleich ein wertvoller Beitrag zur Stadtentwicklung geleistet.
Anstatt bestehende Bauten abzureißen und durch Neubauten zu ersetzen, werden die vorhandenen Strukturen sinnvoll weitergenutzt. Dadurch werden der Einsatz von Baumaterialien sowie die anfallenden Abfallmengen deutlich reduziert, der Energieverbrauch sinkt, und gleichzeitig bleibt unversiegelte Fläche erhalten.
Zudem trägt dieses Projekt maßgeblich zur Belebung des Stadtteils bei und stärkt die urbane Entwicklung Eschborns.
Mit der Schaffung dringend benötigten Wohnraums wird dem weit verbreiteten Wohnungsmangel aktiv entgegengewirkt. So kann sich die einstige „Bürostadt Eschborn“ Schritt für Schritt zu einer lebendigen Kleinstadt mit Großstadtflair entwickeln.


In ökologischer Hinsicht ist die Umnutzung ein Gewinn. Statt neue Flächen zu versiegeln, erhalten bestehende Gebäude eine zweite Chance, wodurch erhebliche Mengen an CO₂-Emissionen eingespart und Ressourcen geschont werden. Hinzu kommen wirtschaftliche Vorteile: Eine Verkürzung der Bauzeit, eine Einsparung eines Großteils der Rohbaukosten macht die Projekte nicht nur schneller realisierbar, sondern auch kosteneffizienter. Der Aufwand konzentriert sich auf die Anpassung des Bestands an die neuen Anforderungen, was eine nachhaltige und flexible Entwicklung ermöglicht.
Insgesamt eröffnet die Umnutzung von Bürogebäuden zu Wohnraum eine herausragende Möglichkeit, die Stadtentwicklung ökologisch, sozial und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten.